Munnar, Indien
Teeverarbeitung
auf unserer leider nur 2-wöchigen Indienreise 2018 waren wir im Bundesstaat Kerala unterwegs. Grund dafür war eine Einladung zu einer indischen Hochzeit...innerhalb der Osterferien... Während die westliche Seite Keralas schöne Strände hat, liegt östlich eine Berglandschaft. Auf dieser Berglandschaft gibt es neben wild lebenden Elefanten auch wunderschöne Teeplantagen.
Ein paar Tage lang waren wir in der Gegend von Munnar unterwegs. Teepflanzen gibt es in unserer Heimat ja nicht, also sind wir mit den Kindern zusammen in das Kanan Devan Hills Plantations Company Tea Museum, um zu sehen was denn genau in diese Päckchen kommt, die man ins heiße Wasser gibt.
Neben einem kleinen Museum welches die Geschichte des Tee-Kolonialismus in Munnar darstellte, wurde in der Fabrik gezeigt wie aus den Teepflanzen Tee wurde.
Ein kurzer Exkurs dazu:
Die Blätter dürfen erstmal ein paar Stunden welken. Danach werden sie in 4 Schritten mit Dornwalzen zerissen, sowie Stängel und Blattrippen aussortiert.




Die Fermentierung des Tees fängt schon während dem Schneidprozesses an. Sind die Blätter nach 40 Minuten oxidiert, kommen sie in den Trocknungsofen. Noch nach handelsüblichen Graden gesiebt und ...fertig ist der Tee!


